

Während des Vortrages macht er immer wieder deutlich, dass der Klimawandel so schnell wie möglich gestoppt werden muss, da die Auswirkungen auf die Welt bald nicht mehr einzuschätzen sind. „Wir müssen umgehend handeln, denn der Bremsweg ist sehr lang“ gibt Groote zu bedenken. Die Folgen des Klimawandels werden katastrophal enden. Als Beispiel nennt er die Trinkwasserproblematik, die sich durch den Klimawandel noch extrem verschärfen wird.
Aufgrund der eben genannten Gründe wäre ein Scheitern der Weltklimakonferenz nicht zu verkraften. „Wir müssen darauf drängen, dass der Innovationsdruck auf die Unternehmen nicht abreißt.“ Hierzu sagt er weiter: „Es wäre z.B. angebracht, Fahrzeughersteller zu belohnen, wenn sie Fahrzeuge mit einem geringen CO2 Ausstoß produzieren.“
Zum Abschluss von seinem Vortrag sagt er: „Ich stehe der Klimakonferenz positiv entgegen. Mein persönliches Ziel ist ein Nachfolgeabkommen zum Kyoto Protokoll.“
Während der anschließenden Diskussionsrunde merkt man, dass sich auch die Bevölkerung mit dem Thema auseinander setzt. Es wird z.B. zu bedenken gegeben, ob wir nicht zuerst einmal auf die überflüssigen Dinge verzichten sollten. Als Beispiel wird die Ski Halle in der Lüneburger Heide erwähnt. Diese Halle ist ein einziger Stromfresser. Hierzu antwortet Groote: „Auf jeden Fall müssen wir überlegen, ob wir uns solche Anlagen auch in der Zukunft leisten können. Dieses Problem wird sich allerdings von selbst erledigen, da die Energiekosten immens ansteigen werden und so eine Halle dann nicht mehr rentabel ist.“
Mit den Peerleadern in Ostrhauderfehn beschäftigen sich auch die jungen Leute mit dem Klimawandel. Darüber freut sich Matthias Groote besonders, denn sie haben konkrete Vorstellungen und Wünsche. „Uns liegt das Thema sehr am Herzen. Die ersten sind schon Vegetarier und unser Elterncafe wird mit Ökostrom beleuchtet“ erklären Sie. Des weiteren bekommt Matthias Groote auch noch eine Forderung mit auf den Weg nach Kopenhagen. „Bio- und Fairtradeprodukte sollten mehr in den Schulen eingesetzt und gefördert werden.“ Zum Abschluss der Veranstaltung überreichen die Peerleader Matthias Groote noch ein kleines Präsent und bedanken sich für seinen Auftritt.